Disqualifiziert

Für heute war kein so fantastisches Wetter zu erwarten wie seit Beginn dieser Woche. Warm und trocken blieb es aber immerhin - und seit halb fünf setzt sich zwischenzeitlich auch immer mehr die Sonne gegen die bis dahin fast vollständig geschlossene Wolkendecke durch.

Nach den doch recht anstrengenden Wanderungen in den letzten drei Tagen ließen wir uns beim Frühstück vom Reiseführer inspirieren, wohin es uns tagsüber verschlagen sollte. Wir schwankten zunächst ein wenig zwischen Killarney oben in Kerry und Clonakilty unten in Cork. Entschieden haben wir uns schließlich für Clonakilty, da es dort laut Reiseführer donnerstags und samstags bis 14 Uhr einen sehenswerten Bauernmarkt geben sollte.

Eigentlich müsste es „hätte geben sollen“ heißen, denn unser bewährter Lonely Planet hat nun halt doch schon sechs Jahre auf dem Buckel und scheint mitunter nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit zu sein. Als wir um 13 Uhr in Clonakilty eintrafen, waren weit und breit jedenfalls weder Bauern noch ein Markt zu sehen. Kaum standen wir etwas ratlos in der Gegend rum, wurden wir aber direkt von einer Einwohnerin des netten kleinen Städtchens darüber informiert, dass es den Markt zwar grundsätzlich gäbe, er jedoch bis Ende Mai freitags stattfindet.

Wir sahen uns also statt auf dem Markt ein wenig im Zentrum Clonakiltys um und spazierten die Hauptstraße entlang.

pvE1SgJcQg2I%NhhNRkEww thumb 8f83

Spillers Lane: Eine hübsche kleine Gasse mit allerlei Cafés, Shops und Kunsthandwerksläden


Clonakilty selbst ist nicht nur wegen des von dort stammenden Black Pudding, Irlands berühmtester Blutwurst, bekannt, sondern vor allem als Geburtsort von Michael Collins, einem der wichtigsten Freiheitskämpfer in der Geschichte des Landes, der insbesondere Verhandlungsführer bei dem Vertrag mit England war, der bis heute die Teilung des Landes in die Republik Irland und Nordirland manifestiert.

Wir schauten zwar sehnsuchtsvoll in die Auslage der Metzgerei Edward Twomey, wo es diverse Black Pudding Variationen zu bestaunen und natürlich auch zu kaufen gibt, entschieden uns aber angesichts der leider schon fortgeschrittenen Urlaubszeit gegen Herzhaftes und stattdessen für Süßes im Café nebenan.

MZPs5V6RQqCxn0oEAVrwCQ thumb 8f82

Zuckerschock für Kalorienunbewusste


Nächstes Ziel unseres kleinen Ausfluges war der nur vier Kilometer vor Clonakilty gelegene riesige Sandstrand Inchydoney, der zu ausgiebigen Strandspaziergängen einlädt und natürlich an Tagen mit besserem Wetter ein Mekka für Sonnenanbeter darstellt. Leicht und schnell vom Ort aus zu erreichen, zieht er dabei nicht nur Touristen und Feriengäste sondern auch die Einheimischen an.

XMNhXkmfSzmAk0zNURfmTg thumb 8f8b

Da warm ohne Sonne für Strand scheinbar nicht reicht, war man heute exklusiv im Sand unterwegs


Wir unternahmen nur einen kleinen Marsch über den Strand und setzten bald unsere Reise fort, um die im Reiseführer empfohlene Ringfestung Lisnagun genauer unter die Lupe zu nehmen. Und damit ist das Schicksal unseres Lonely Planet so gut wie besiegelt worden. Unter der Adresse ist schlicht von der Straße aus nichts mehr zu finden, was auf eine Sehenswürdigkeit - immerhin sollte uns die einzige an der ursprünglichen Stelle wiedererrichtete Anlage dieser Art Irlands erwarten - hindeuten könnte. Wir umrundeten daher zunächst großräumig das Zielareal mit dem Auto, bevor wir uns ein Herz fassten und uns einige hundert Meter ins Hinterland zu Fuß durchschlugen. Und siehe da: Reste der ehemaligen Attraktion sind tatsächlich noch zu finden, aber offensichtlich waren die früher dort durchgeführten Führungen, die wohl seinerzeit einer Art Freilichtmuseum ähnelten, doch auf Dauer nicht profitabel genug.   

rPB4DlbvR9iqJtZjoJMqPw thumb 8f8f

Auch, wenn nicht mehr allzu viel übrig geblieben ist: Lisnagun ist keine Legende!


Nachem wir uns erfolgreich als (Wieder-)Entdecker betätigt hatten, fuhren wir über allerlei kleine Wege quer durch den County wieder nach Hause, um uns dort der Veranda der Hazienda zu widmen, ein wenig zu lesen und noch einmal den Blick über die hauseigene Bucht zu genießen, bevor es morgen leider schon „Koffer packen“ heißt.

XbUtsteXS8+juJb0kWeRKA thumb 8f90

Bei dem Zuhause ist man auch gerne mal zuhause.


© Carsten Seiler 2013